glyph logo May2016

Ergänzende Therapien

Thermo, Kryo-, Elektro-, Repuls- und Schlingentischtherapie setzen wir als ergänzende und unterstützende Maßnahmen bei Ihrer Behandlung ein.


Thermotherapie

Die Anwendung von Wärme erfolgt als Heiße Rolle, Naturfango oder Heißluft

  • zur Tonussenkung der Muskulatur bei starken Verspannungen
  • zum Ödemabbau bei schmerzhaften Muskelansatzreizen und chronischen Schwellungen
  • zur Durchblutungssteigerung
  • zur Schmerzlinderung

Kryotherapie

Als Kryotherapie bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken. In der Physiotherapie handelt es sich um lokale Kältetherapie mit Kältepackungen oder Natureis.


Elektrotherapie

Anwendung findet die Elektrotherapie in Form von Reizstrom oder Interferenzstrom vor allem zur Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Lähmungen und Muskelschwäche.
Die Jontophorese ist eine Möglichkeit, Medikamente einzuschleusen. Bei ihr wird unter eine Elektrode eine Salbe/Gel aufgetragen, um arzneiliche Wirkstoffe besser durch die Haut zu transportieren.


Ultraschall

Ultraschall ist eine Anwendung, die im weitesten Sinn auch zur Elektrotherapie zählt. Hierbei wird Strom in hochfrequente Schallwellen von ca 1 MHz umgewandelt. Der Ultraschall wird über ein Kontaktgel appliziert.
Als Wirkung ist eine verstärkte Durchblutung und verbesserter Zellstoffwechsel bekannt. Auch wird die Schmerzschwelle angehoben. Somit können Verletzungen in Muskel- und Sehnengewebe schneller heilen.
Die Phonophorese findet Anwendung, wenn mit Hilfe des Ultraschalls Medikamente in das erkrankte Gewebe eingebracht werden.


Repuls Tiefenstrahler

Repuls Tiefenstrahler arbeitet mit gepulstem hochintensivem kalten Rotlicht, das ohne Wärme tief in das Gewebe eindringt und den entzündungssteuernden Leukotrienstoffwechsel unterbricht. Schmerzen können so frei von Nebenwirkungen erfolgreich gelindert und beseitigt werden. Repuls Tiefenstrahler lässt sich mit anderen therapeutischen Maßnahmen kombinieren und verbessert so deren Wirkung.


Schlingentisch

Bei der Schlingentisch-Therapie erfährt der/die Patient*in eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft, da Wirbelsäule und Gelenke entlastet werden. Der ganze Körper oder Teile des Körpers werden dabei in Schlingen gehängt. Darüber hinaus können durch den/die Therapeut*in intermittierende Extensionen ausgeführt werden oder ein Dauerzug in eine gewünschte Richtung angelegt werden.

 

glyph logo May2016